Автор: Пользователь скрыл имя, 26 Февраля 2013 в 21:42, курс лекций
ist Lehre vom Wortschatz
ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die den Wortschatz einer Sprache betrachtet ( früher wurde sie Wortkunde genannt )
untersucht und beschreibt die Struktur, Bildung, Funktion der Elemente der Sprache
- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
· Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten ® allseitig
zwei Spuren ®zweispurig
· normale impl. Ableitung: - laufen ® Lauf
· innere impl. Ableitung : trinken ® r Trank
· Konversion : rennen ® s Rennen
Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )
Vier Kriterien :
z.B.: fähig ® heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)
z.B.: Werk ® Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )
z.B.: Zeug ® Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug
Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
Explizite Ableitung
1UK
freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe
einfache explizite Ableitung Zusammenbildung
Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. – phon.
Wortartzeichens
Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion
laufen ® r Lauf
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten ® betreten, vertreten, wegtreten, auftreten
Es existieren zwei Arten von Präfixen:
· untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,
· trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...
Unterschiede zwischen Präfix und Suffix
z.B.: fahren + be Þ befahren ( Verb → neues Verb )
fahren + Rad ÞFahrrad ( Verb → Substantivum )
z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten, aber immer dasselbe Präfix
z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )
alt → uralt
Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:
Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix und ein Präfix angehängt:
z.B.: r Berg → s Ge/birg/e
dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen
Initialwörter Silbenwörter Eigentliche Kurzwörter
-Anfangsbuchstaben
CDU, BRD, DAAD STASI, DEFA, KRIPO
Kopfwörter
- das erste Teil
- das letzte Teil
wird benutzt
Foto, Uni
· es gibt immer mehr Abkürzungswörter
Reduplikationsbildungen Wortmischung
Einfache Doppelungen Reimbildungen Ablautbildungen
1. Reduplikationsbildung = es geht um doppelte Benutzung von Morphem, Silben
· einfache Doppelungen = typische Lautkomplexe aus kindlicher Sprache, bestimmte
Laute werden zweimal ausgesprochen
z.B. Kindersprache: Papa, Mama
· Reimbildung = Anfangskonsonanten variieren
z.B.: Picknick, Safari, Hokus Pokus, Kuddel Muddel...
· Ablautbildung = Wechsel zwischen „a“ und „i“ , Vokalvariationen
z.B.: Wir war, Zig zag, Wischi waschi, Misch masch ...
2. Wortmischung = Kontamination = Verschmelzung von Teilen zweier oder mehrer Wörter zu einem neuen Wort, was eigentlich gar nicht logisch ist.
z.B.: er antelefoniert = telefoniert + ruft an
Kurlaub = Kur + Urlaub
Wortbedeutung
-es geht um den Abbildcharakter. Die Bedeutung hat Charakter eines Abbildes der objektiven Realität im Bewusstsein der Menschen.
Mit Wortbedeutung beschäftigt sich die Semasiologie
Die Wortbedeutung kann ein Element des Sprachsystems sein, eine mögliche Bedeutung sein. Deshalb spricht man von der Bedeutung auf der Ebene der parole – in der Kommunikation spricht man von der aktuellen Bedeutung. Die Bedeutung im System nennt man die potentielle Bedeutung.
Bedeutung = das sind Bewusstseinbilder, Abbilder oder objektiven Realität im menschlichen Bewusstsein, die bestimmten Lautzeichen zugeordnet sind. Diese Elemente, welche also Merkmale von Gegenständen – Prozessen – Beziehungen – bezeichnen, werden als denotativ bestimmte Merkmale bezeichnet .
• Denotativ bestimmte Merkmale = bilden etwas im Bewusstsein eines Menschen von Gegenständen, Prozessen, Beziehungen ab
• Konstituierende Merkmale = s Semem, s Sem
der Bedeutung von Hund = Lebewesen
} Bedeutungsvarianten
! das Semem = eine Menge von semantischen Merkmalen ( Semen ), die einem Zeichenkörper zugeordnet sind = eine Bedeutungsvariante
! Sem = kleinstes semantisches Merkmal
! Denotat = Objekt, die Klasse von Objekten, die man mit einem Wort bezeichnet
Denotative Bedeutungen = Resultate der Bewusstseinstätigkeit des Menschen, der Kommunikationstätigkeit. Produkte der Erkenntnistätigkeit der Menschen
Man unterscheidet die Wortbedeutung im System ( langue ) und eine Wortbedeutung in der Kommunikation, im Text ( parole )
• denutative Bedeutung = die Bedeutung, in der alle semantischen Merkmale drin sind, die für die Kommunikation relevant sind
• konnotative Bedeutungskomponeneten = die Bedeutung, in der auch bestimmte emotionelle Einstellungen eines Sprechers erhalten sind
Wortbedeutung:
• potentielle Wortbedeutung = z.B.: im Wörterbuch ( drückt Möglichkeit aus )
• aktuelle Wortbedeutung = ist nur einen bestimmten Moment aktuell
( Situation, Kontext usw.) ( drückt Wirklichkeit aus )
Die Bedeutungsstruktur :
Die Wortbedeutung setzt sich aus ganz kleinen Elementen zusammen.
Diese Elemente nennt man Seme
Seme = Ergebnisse des menschlichen Denkens, der menschlichen Erkenntnistätigkeit
Sememe = sind Bedeutungsvarianten eines Wortes
z.B.: Wort Frau hat die Seme : Mensch, weiblich, erwachsen
Wort fahren hat die Seme : sich fortbewegen, mit einem Fahrrad, auf dem Boden
Die Seme kann man auch durch den Vergleich von Wörtern ermitteln.
z.B.: die Wörter klettern und kriechen Þ beide sind Verben der Fortbewegung , aber haben unterschiedliche Semstrukturen !
klettern : eine Fortbewegung vertikal
kriechen : eine Fortbewegung horizontal
! Man kann nicht sagen : er kriecht die Felswand hinauf, das Kind klettert auf dem Fußboden herum.
! Es geht nur: Der Bergsteiger klettert die Felswand hinauf, das Kind kriecht auf dem Boden herum
Das Wort rennen : Sem 1 ® schnell
Sem 2 ® mit den Füßen
Sem 3 ® Fortbewegung auf dem Boden
Man kann nicht sagen: Klaus rennt langsam in die Schule .
Þ das alles ist Unsinn, weil das Wort rennen eine andere Semstruktur hat .
Die Wortbedeutung ist immer hierarchisch strukturiert. Es gibt eine Abfolge bei Semen vom Einzelnen zum Allgemeinen , vom Konkreten zum Abstrakten.
In der Semstruktur eines Wortes sind allgemeine abstrakte Sememe enthalten , die manchmal nicht nur in einer Sprache auftreten, sondern auch in verschiedenen Sprachen .
In diesem Fall spricht man von übereinzelsprachlichen oder universellen Semen.
z.B.: Mensch, temporal, lokal , horizontal , Fortbewegung, Lebewesen ...Þ diese Wörter finden wir fast in jeder Sprache.
Anderseits gibt es Sememe, die nur für eine Sprache charakteristisch sind.
Vergleiche durch die Bedeutungsanalyse:
z.B.: im Deutschen gibt es zwei Wörter, aber in dem Tschechischen gibt es nur ein Wort :
měnit se = sich ändern ® der Mensch ändert sich Þ innerlich -sein Charakter
= sich verändern ® der Mensch verändert sich Þ äußerlich – sein Aussehen
přinést = holen ® holen Sie mir die Zeitung Þ die beiden Partner sitzen am Tisch
und der eine bittet den anderen vom Regal die Zeitung zu holen
= bringen ® bringen Sie mir die Zeitung Þ ein Partner sitzt etwas entfernt von
Die hierarchische Struktur von Semen ist gleichzeitig die Struktur eines lexikalisches Systems.
Die Arten der Darstellung der Semstrukturen :
1. Stammbaum
2 ) auf dem Boden
3 ) Fortbewegung
aber es gibt noch mehrere: schnell, langsam, schwerfällig
schnell
rennen bequem würdig angestrengt
spazieren schreiten stapfen stampfen
b) das Wort Pferd - Seme : Lebewesen –Tier- Haustier
es gibt verschiedene Unterschiede: z.B.: nach der Farbe, nach dm Geschlecht
Farbe
weiß schwarz rotbraun männlich weiblich jung aufgewachs.
Schimmel Rappe Fuchs Hengst Stute Fohlen
2. Matrix
z.B.: Gewässer – unterschiedliche Semstruktur: Fluss, Bach ® natürlich, fließend
Sem |
||||||||
Wort |
fließend |
stehend |
natürlich |
künstlich |
sehr groß |
groß |
klein |
sehr klein |
Fluss |
+ |
- |
+ |
- |
- |
+ |
- |
- |
Strom |
+ |
- |
+ |
- |
+ |
- |
- |
- |
Bach |
+ |
- |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
Rinnsal |
+ |
- |
+ |
- |
- |
- |
- |
+ |
Meer |
- |
+ |
+ |
- |
+ |
- |
- |
- |
See |
- |
- |
+ |
- |
- |
+ |
- |
- |
Tümpel |
- |
- |
+ |
- |
- |
- |
+ |
- |
Teich |
- |
- |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
Pfütze |
- |
- |
+ |
- |
- |
- |
- |
+ |
Kanal |
+ |
- |
- |
+ |
- |
- |
- |
- |
Graben |
+ |
- |
- |
+ |
- |
+ |
+ |
- |
Die denotative und konnotative Bedeutung:
Denotative und konnotative semantische Merkmale gehören zur Struktur der Bedeutung.