Lexikologie

Автор: Пользователь скрыл имя, 26 Февраля 2013 в 21:42, курс лекций

Описание работы

ist Lehre vom Wortschatz
ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die den Wortschatz einer Sprache betrachtet ( früher wurde sie Wortkunde genannt )
untersucht und beschreibt die Struktur, Bildung, Funktion der Elemente der Sprache

Работа содержит 1 файл

lexikologieskripta.doc

— 283.50 Кб (Скачать)

( Bilaterale =Zuordnung der Lautfolge zur Bedeutung )

 

Diese Zuordnung kann historisch gewachsen sein, aber auch konventionell festgelegt werden.

( z.B.: Terminologien der Wissenschaften. )

 

 

Die menschliche Sprache = primäres Zeichensystem, sie besteht aus Zeichen, die nach den grammatischen Regeln, nach kommunikativen Bedingungen für uns verwirklicht sind.

 

 

 

 

 

 

 

Das Wort = eine sprachliche Einheit, ei sprachliches Zeichen, eine Grundeinheit der Sprache.

Das Wort kann man auf verschiedener Ebenen untersuchen, uns interessiert besonders die lexikalisch - semantische Ebene.

Das Wort ist eine Invariante, aber in der Kommunikation wird das Wort grammatisch geformt und es wird benutzt in Varianten  → als phonemisch – graphemische Variante oder als lexikalisch – semantische Variante.

 

Wenn man das Wort untersuchen will, dann muss man davon ausgehen, dass sich das Wort im Schnittpunkt verschiedenen Ebenen befindet. Einmal ist das Wort eine phonologische Einheit und besteht aus zwei oder mehreren Phonemen. Auf der graphemischen Ebene ( geschrieben ) kann man das Wort formal definieren als eine Zeichenfolge zwischen zwei Leerstellen.

 

Die morphologische Gestalt eines Wortes ist zu erfassen durch die Gliederung der Morpheme.

Das Morphem = ist das kleinste bedeutungstragende sprachliche Zeichen.

Die Morpheme unterschiedet man je nach der Funktion und Bedeutung.

 

 

 

 

 

 

 

Allgemein teilen wir die Morpheme in drei Gruppen ein:

 

1. Wortbildungsmorpheme = Präfixe, Suffixe

  • sie dienen zur Bildung neuer Wörter
  • der Bestand der WbM ändert sich ständig – mit den verschiedenen Strukturen in der Gesellschaft.

( - heit, - keit, - lich, - ig....)

 

 

2. Flexionsmorpheme ( 63 im Deutschen )

  • können vollständig aufgezählt werden, bilden keine neuen Wörter, verändern nur die

grammatischen Formen des Wortes.

  • sind polyfunktionell Þ können verschiedene grammatische Bedeutung haben, sie bestimmen z.B.: Pluralbildung, Tempusformen, Komparation...

 

 

 

3. Grund- und Basismorpheme  ( besonders wichtig )

  • sie geben die lexikalische Bedeutung eines Wortstammes an :
    1. freie Morpheme : Mann, Haus, schön...
    1. gebundene Morpheme – sind die Basis der Wortbildung = Wortbildungsmorpheme und Flektionsmorpheme : männlich, behausen, Schönheit...

 

 

 

 

 

Morpheme = kleinste Einheiten von Formativ und Bedeutung, sie wirken wortbildend oder wortformbildend.

 

Wörter = stabile Einheiten,  sind  in unserem Bewusstsein gespeichert (Als Einheiten von Formativ und Bedeutung, als Grundeinheiten = Lexeme) und wieder reproduziert (abgerufen ) aus dem Bewusstsein.

 

Sätze = werden dagegen nicht reproduziert, sondern immer neu in der Kommunikation gebildet. Und zwar mit diesen reproduzierbaren Einheiten ® Wörtern ( Einheiten von Formativ und Bedeutung )

 

Das ist nicht nur eine grammatische Einheit, sondern auch eine semantische Einheit

( Bedeutung )

Wörter haben benennende = normative = bezeichnende Funktion Þ sie bezeichnen immer nicht nur einen einzelnen Gegenstand ( Sachverhalt ) , sondern auch gleichzeitig eine ganze Klasse eines bestimmten Gegenstandes. Diese Funktion haben nicht alle Wörter.

 

 

 

 

 

 

 

Wir können zwei Gruppen unterschieden :

 

1.Autosemantika ( Sg. Autosemantikum )

  • haben eigene Bedeutung, sind relativ selbständig ( Substantive, Adjektive, Verben )

 

2. Synsemantika ( Sg. Synsemantikum )

  • haben keine eigene Bedeutung, sie sind Funktionswörter, die die Rede organisieren und die Autosemantika in richtige Zusammenhänge bringen – haben Hilfsfunktion                               (Präpositionen, Konjunktionen, Artikel…)

 

Wörter existieren als Elemente des Systems = Lexikonwörter ( Ebene der langue ),

auch als Textwörter ( Ebene der parole ).

 

Systemwörter = Lexikonwörter

  • finden wir im Wörterbuch, wo alle mögliche Bedeutungen eines Wortes aufgeführt sind,  alle potentiellen Bedeutungen. Einige von diesen  potentiellen Bedeutungen werden in der Rede realisiert, materialisiert, ausgewählt aus der Vielzahl der potentiellen  Bedeutungen = aktuelle Bedeutung

Die Autosemantika sind alle polysem = mehrdeutig. Sie stehen als Systemwort im Wörterbuch und in der Kommunikation werden sie monosemiert Þ nur eine bestimmte Bedeutung in einer bestimmten kommunikativen Situation wird verwendet.

 

 

Die Wörter, besonders ihre Bedeutung, haben ihre Struktur = Bedeutungsstruktur.

Die Bedeutungen der Wörter stehen nie allein, sie stehen immer in Beziehungen zu anderen Wörtern  ® Bedeutungsbeziehungen.

 

 

Bedeutungsbeziehungen:

 

  1. paradigmatische Bedeutungsbeziehungen:
  • stehen zwischen Wörtern, die aufgrund gleicher semantischer Merkmale denselben Platz in einer Redekette einnehmen können.

      ·  Identitätsbeziehungen ( Synonyme )

      ·  Hierarchiebeziehungen  ( Lebewesen ® Tier ® Haustier )

      ·  Polaritätsbeziehungen ( Antonyme )

 

 

  1. syntagmatische Bedeutungsbeziehungen :
  • Fähigkeit eines Wortes, sich mit anderen Wörtern zu verbinden Þ Valenz spielt eine wichtige Rolle

 

 

Manche Wörter können aufgrund ihrer semantischen Struktur mit sehr vielen Wörtern verbunden werden ® sie sind wenig eingeschränkt ( z.B.: laufen )

Einige Wörter können nur mit wenigen Wörtern verbunden werden – sie sind stark eingeschränkt durch die semantische Struktur. Ihre Kompatibilität ist gering.

(Z.B.: blond – blondes Haar, ein kühles Blondes = Bier ® Phraseologismus

 

 

Man kann das auch mit einem Koordinatensystem darstellen, den Zusammenhang von paradigmatischen und syntagmatischen Beziehungen auf den Achsen  x und y

 

 

y


Der Mann ist dick                                                               fast alle menschlichen

                                    korpulent                                                        Lebewesen   

                                    fett                                                                  ( Mann, Frau, Kind...)

                                    unförmig


 

 

x

 

 

Der Wortschatz ist ein offenes dynamisches System, es verändert sich ständig:

 

  1. Neue Wörter kommen  in den Wortschatz  = Neologismen
  2. Die veralteten Wörter gehen hinaus aus dem Wortsschatz  = Archaismen

 

 

Das Zentrum des Wortschatzes  bildet der Allgemeinwortschatz.  Dieses Wortschatz hat

ca. 500 000 Wörter und ihn verstehen die meisten Mitglieder einer Sprachgemeinschaft.

Peripher gruppieren sich um diesen Allgemeinwortschatz sg.:

 

1. periphere Sichten = die verschiedenen Fachwortsätze aus einzelnen Fachdisziplinen

                                   ( z.B.: medizinischer...)

2. geographisch – gebundene ( territoriale ) Lexik

 

3. Lexik bestimmter Altersgruppen ( z.B.: Jugendsprache )

 

4. Lexik sozialer Klassen  ( z.B.: Bettlersprache )

 

 

Das Wort ist eine  komplexe Einheit und man kann den Wortschatz nach unterschiedlichen Gesichtspunkten untersuchen:

 

·  historische Untersuchungen

·  geographische Untersuchungen

·  soziale Untersuchungen

·  Kommunikationsbereiche, in denen sich die Fachleute bei der Erfüllung gemeinsamer 

    Aufgaben unterhalten

·  onomasiologische Untersuchungen

·  Bedeutungsbeziehungen

·  Herkunft der Wörter

·  grammatische Einteilung

·  morphematische Struktur

· Arten der Wortbildung

 

Ferdinand de Saussure: 

 

  • langue = Sprachsystem
  • parole = Kommunikation, Text, sprachliche Handlung

Textwort = ist die Realisierung einer Bedeutung des Systemwortes aus der langue auf der Ebene der parole, in der Kommunikation.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wörter sind  Elemente eines Sprachsystems, sie werden gespeichert als Ganzheit, als Zuordnung von Formativ und Bedeutung und sie werden als diese Ganzheit wieder abgerufen aus dem Bewusstsein, dh.: sie werden reproduziert.

 

Lexeme sind sprachliche Einheiten, die als Ganzes, als Einheit von Formativ und Bedeutung im Bewusstsein gespeichert werden. Alle Wörter sind Lexeme, aber nicht alle Lexeme sind Wörter. (z.B.: idiomatische Wendungen, Phraseologismen werden genauso als feste Wendung, als Ganzheit, als Einheit von Formativ und Bedeutung im Bewusstsein gespeichert und genauso wieder abgerufen)

 

Wörter sind Mittel ( Instrument ) der Erkenntnis und Kommunikation, haben eine kognitive und kommunikative Funktion.

Dienen dem Erkenntnisprozess,  untrennbarer Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Ohne Sprache ist es nicht möglich zu denken.

 

Sprache ist ein Medium der kognitiven Tätigkeit, sie vermittelt zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Þ sprachliche Zeichen sind  historisch und regional geprägt = Elemente als Zeichensystems

 

 

Sprache ist ein primäres System.

Wörter sind reproduzierbare Einheiten aus Formativ und Bedeutung. Sie werden als solche fixiert, gespeichert und für die Bildung von Sätzen und Texten reproduziert. Mit der Bedeutung des Wortes werden auch die Regeln der Verwendung gespeichert.

Im Systemwort sind alle möglichen potentiellen Bedeutungen gespeichert.

Im Textwort werden einzelne potentielle Bedeutungen realisiert und aktualisiert = aktuelle Bedeutung

 

Lexeme sind benennende und verallgemeinernde Wortschatzelemente. Einheiten von Formativ und Bedeutung. Es können einzelne Wörter  und feste Wortgruppen und Wortverbindungen sein.

Lexembegriff Þ Wortbegriff

 

 

Wortbildung

 

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

-  geschieht nach bestimmten  Wortbildungsmodellen

 

 

Mittel der Wortbildung = Affixe:

  • Präfixe

                             wortbildende Affixe


  • Suffixe 

                         


                                                               Modelle


 

                       produktive Modelle                                    unproduktive Modelle


 

 

aktive Suffixe              produktive Suffixe               Suffixe            Präfix

 

 

 

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter 

          · aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie verstehen    

                                        und  benutzen

                                  - tum, - nis, -icht  ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )

          · produktive Suffixe

        - er, - in, - bar, - ung, heit, - keit  ( Lehrer, Lehrerin, haltbar, Umgebung…)

 

 

 

 

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter

    ·   Suffixe:   

              - s   ( Klaps, Kniks )

               - t    ( Fahnt )

 

 

          ·   Präfix :   mib -   ( Mißbrauch )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Methoden zur Wortbildung ( Wortbildungsanalyse )

= sind Methoden, mit denen man bestimmte semantische Beziehungen zwischen den Morphemen feststellen kann.

 

 

 

 

1. Paraphrasierung   ( Umschreibung )

  • Bedeutungselemente werden verbalisiert, es wird Grad der Lexikalisierung festgestellt.
  • Art der semantischen Beziehungen

 

z.B.: Honig ® Lindenhonig, Bienenhonig

        Grenzenlos Vertrauen

 

 

 

 

2. Transformationsanalyse ( Transformation = Umformung, Umwandlung )

Durch Transformation eines Morphemkonstruktion kann man ebenfalls die semantischen Beziehungen sichtbar machen

= dient vor allem, um den Grad der Idiomatisierung  festzustellen

 

-     sichtbare Erfolge = Erfolge, die man sehen kann

  • wunderbare Erfolge = ist schon idiomatisiert Þeine Transf. Ist nicht möglich

 

 

 

3. Konstituentenanalyse

  • Darstellung der hierarchischen Struktur einer Wortbildungskonstruktion
  • Analyse nach den unmittelbaren Konstituenten

 

 

 

                                               Ergebnislosigkeit


 

                             Ergebnislos                           igkeit


 

 

                  Ergebnis                 los                 ig                  keit


 

            Ergeb        nis


 

        Er     geb

 

 

 

                                                  Sachlichkeit


                                           Derivation ( Ableitung )


 

                           Grundmorphem                  Derivationsmorphem      


          

 

                   Sach                                            lich                      keit

 

 

 

 

 

 

 

4. Opposition  ( Gegenüberstellung )

  • man kann aus der Gesamtbedeutung des Wortes die Bedeutung von Affixen feststellen

 

   z.B.: Organisierung ® Organisation

           Delegierung ® Delegation

           Informierung ® Information

 

- durch die Gegenüberstellung der Suffixe in einem konkreten Kontext stellt man fest, Dass z.B.: das Suffix – ierung immer einen Prozess darstellt und das Suffix – ation immer das Resultat bezeichnet.

 

 ·  - ierung Þ drückt Prozess aus

 ·  - ation Þ Ergebnis

 

 

 

 

 

 

 

Arten der Wortbildung:

 

    1. Komposition ( Zusammensetzung )

 

    1. Derivation ( Ableitung )

 

    1. Präfixbildung

 

    1. Kurzwortbildung

 

    1. besondere Arten der Wortbildung

 

 

 

  1. Komposition ( Zusammensetzung )

 

Prozess + Ergebnis = Kompositum = Morphemkomposition

  • neugebildetes Wort – mindestens aus zwei Wörtern entstanden

 

 

                 


                                                   Komposition


 

               Determinativ -                      Kopulativ-                 Zusammenrückung

               kompositum                        kompositum                


 

endozentrisch       exozentrisch

 

 

A: Determinativkomposita

      bestehen aus dem Grundwort   ( bestimmt das Genus ) und dem Bestimmungswort

    ( determiniert das    Grundwort )

  • zwischen dem Grundwort und Bestimmungswort gibt es vielfältige semantische   Beziehung

 

z.B.: Topf Þ Aluminiumtopf = ein Topf aus Aluminium

                     Blumentopf = ein Topf für Blumen

        Schutz Þ Sonnenschutz = ein Schutz vor der Sonne

                        Arbeitsschutz = ein Schutz vor Unfällen bei  der Arbeit

 

 

    1. endozentrisch = Bildungen, bei denen die Gesamtbedeutung innerhalb des

                                Kompositum ist ( Haustür = die Tür des Hauses )

                                                           ( bildschön = schön wie ein Bild )

    1. exozentrisch = Bedeutung des Kompositums ist nicht von einzelnen Komponenten erkennbar, Kompositum ist idiomatisch = hat völlig neue Bedeutung

    z.B.: Dickkopf , Schafskopf, Milchgesicht, Lästermaul

    Bedeutung entspricht nicht den Teilen der Komposita

  Drei- vier-glieder Komposita sind normal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B: Kopulativkomposita = Possessivkomposita

  • bestehen nicht aus Grundwort und Bestimmungswort, sie stehen allein, müssen der gleichen Wortarten gehören
  • beide Komponente stehen gleichberechtigt nebeneinander

 

z.B.: Strumpfhose, weibrot, gelbschwarz, taubstumm, dummfrech, Mannweib

 

  • alle Wörter in den Komposita sind selbstständig

 

  • geographische Namen : Mecklenburg- Vorpommern

Komposita werden immer länger  und immer größer. Manchmal

  kann man nicht unterscheiden, wo ist die Grenze zwischen den einzelnen Konstituenten.

  Als Hilfsmittel ist heute schon gestattet , zwischen den Konstituenten einen Bindestrich

  zu  machen.  Drei- bis vier- gliedrige Komposita sind durchaus noch typisch:

     z.B.: Non-stop-video-fest-show, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

 

 

C: Zusammenrückung

  • substantivierte Wortgruppen, imperativische Sätze

z.B.: Er ist ein Taugenichts

         Rendevourz, Nimmesatt, Vergibmeinnicht, Mannweib, Rührmichnichtan

 

Arten von Zusammenrückung:

 

        ·  Adverbien  ( infolge, zugernsten, vorher )

        ·  zusammenrückte Verben       ( kennenlernen , sitzenbleiben )

        ·  imperativische Satznamen ( Vergibmeinnicht, Rührmichnichtan )

        ·  Wortgruppen ( wie Taugenichts, Gernegroß, Nimmersatt )

 

Kompositionsfuge = Fugeelemente

- Stelle, wo zwei Gliedern des Kompositums zusammengehen

·    - es   ( Tageslicht )

        • - s    ( Arbeitsmantel )
        • - en  ( Frauenkirche )
        • - ens ( Schmerzensgeld )
        • - e     ( Schweinefleisch )
        • - er   ( Rinderbraten )
        • - i     ( Bräutigam, Nachtigall ) ® nur zwei in der d. Sprache

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.Derivation ( Ableitung )

 

 

 

                                                    Derivation


 

     explizite Ableitung                                               implizite Ableitung


 

                                                       Normale impl.              innere impl.      Konversion

                                                       Ableitung                     Ableitung

 

 

 

  1. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auben“

Информация о работе Lexikologie