Автор: Пользователь скрыл имя, 30 Марта 2012 в 23:23, курсовая работа
Цель настоящего исследования — охарактеризовать лингвокультурный образ современной Германии: «die Schüler». Для выполнения этой цели решаются следующие задачи:
1) определить понятие «образ» и его место в лингвокультурологии;
2) охарактеризовать это понятие с позиций лингвокультурологии и лингвоперсонологии;
Введение 3
Глава I. Образ в лигвокультурологии как предмет лингвистического исследования 6
1.1.Лингвокульторология – наука о взаимодействии языка и культуры 6
1.2 Образ как одно из базовых понятий лингвокультурологии 9
1.3. Дискурс и корпусный метод исследования как основные источники образов 14
Выводы к главе I: 18
Глава II. Образ немецких школьников «die Schüler», «der Schüler», «die Schülerin». 19
2.1. Понятийные, коммуникативные и эмоционально-оценочные составляющие образа «die Schüler», «der Schüler», «die Schülerin». 19
Выводы к главе II: 27
Заключение 28
Библиография 29
Интернет-ресурсы 30
Лексикография 31
Это подтверждается следующими примерами:
«ein Drittel der Schülerinnen blieb bald auf der Strecke, etwa 50 hielten bis jetzt bei der Stange: einige wenige mit Erfolg, die meisten mehr recht als schlecht. Da kreuzt ein Mädchen acht Wochen lang nicht in der Schule auf, und kommt dann ohne stichhaltige Entschuldigung auf den Knien bei Walter Kloe angerutscht: «wenn Sie mich rausschmeißen, häng' ich mich auf!» andere schlagen sich windelweich im Klassenzimmer. Ein blaues Auge, ein abgebrochener Zahn - Szenen aus dem Schulalltag. Eine dritte Schülerin, so weiß die Klassenlehrerin, schwänzt, um in Amsterdam Hasch einzukaufen…»
[Rhein-Zeitung, 19.09.2002]
«Doch Wlada lebte sich schnell ein. In der relativ kurzen Zeitspanne bis heute fand sie nette Freunde und Bekannte in der Rheingemeinde und am Marion-Dönhoff Gymnasium in Lahnstein. Sie spielt nach Herzenslust Volleyball im Verein und ist, scheinbar selbstverständlich, amtierendes Burgenfräulein. Inzwischen ist die überdurchschnittlich begabte Schülerin die Klassenbeste in Deutsch. Das kommt nicht von ungefähr. Ihre Sprachkenntnisse hat sich Wlada hart erarbeitet, mit ausgiebigem Förderunterricht und der Lektüre von zirka 80 Büchern in fünf Jahren.»
[Rhein-Zeitung, 18.01.2000]
В дискурсе немецких СМИ формируется достаточно противоречивый образ школьника, так как события освещаются как на региональном, так и на федеральном уровне.
С одной стороны, складывается негативный и отталкивающий образ современного школьника, который не хочет учиться, прогуливает уроки, курит и т.д.
С другой стороны, выражается сочувствие и озабоченность состоянием здоровья, которое ухудшается от постоянных нагрузок, стрессов и малой физической активности.
Это соотношение можно показать, например, на простом сравнении положительных и отрицательных характеристик: практически для каждого отрицательного элемента можно найти его положительную пару:
lernschwache, leistungsschwächere-leistungss
uninteressierte – motivierte
aggressive, gewalttätige, brutal, böse – wuseln durcheinander, umarmen sich und quatschen
faulenzen – haben einen Nebenjob
recht arrogant – devot
Больше любят и чаще всех хвалят своих школьников на юге страны (в частности, в Баварии), чем в северных федеральных землях.
Заключение
Проблема образования на протяжении многих является актуальной для всех государств, особенно для Германии, где образование всегда ценилось очень высоко, было престижным и находилось в большом почете.
Большинство современных образов (политики, молодежь в целом, страна, Россия, Европа) формируются сегодня средствами массовой информации, которые часто целенаправленно влияют на общественное мнение, шкалу ценностей массового потребителя.
Образ школьника, складывающийся в современных средствах массовой информации Германии, может быть отражением стереотипов, складывавшихся в обществе на протяжении долгого времени.
Однако эти стереотипы могут быть также воплощением социального заказа на формирование общественного мнения определенных общественных и политических кругов: политиков, промышленников и других категорий людей.
Влияние на формирование определенного образа оказывает и традиционный конфликт поколений – отцов и детей.
Но, вероятнее всего, объяснение для столь полярных составляющих образа школьников кроется в необходимости реформирования системы школьного образования. Проблема реформы обсуждается в СМИ Германии уже более 5 лет (см. Интернет-ресурсы), недовольство выражают не только люди старшего поколения, учителя и родители, но и сами школьники, подвергающиеся стрессам из-за нагрузок в учебной программе, экзаменов и проч.
В дальнейшем мы планируем изучить языковые средства, которые используются в средствах массовой информации для создания образа школьника.
Библиография
1. Арутюнова Н.Д. Дискурс // Лингвистический энциклопедический словарь. М.: Сов. энцикл., 1990. С.136-137
2. Баранов А.Н. Корпусная лингвистика // Баранов А.Н. Введение в прикладную лингвистику. М., 2001. С.112-137.
3. Вернадский В. И. Философские мысли натуралиста. — М., 1988.
4. Воркачев С. Г. Лингвокультурология, языковая личность, концепт: становление антропоцентрической парадигмы в языкознании // Филологические науки - 2001 - № 1.
5. Гаспаров Б. М. Язык. Память. Образ. Лингвистика языкового существования – М., Новое Литературное Обозрение, 1996 С. 250, 262, 275
6. Демьянков В.З. Текст и дискурс как термины и как слова обыденного языка // IVМеждународная научная конференция «Язык, культура, общество». Москва, 27–30 сентября 2007 г.: Пленарные доклады. М.: Московский институт иностранных языков; Российская академия лингвистических наук; Институт языкознания РАН; Научный журнал «Вопросы филологии», 2007.
7. Захаров В.П. Корпусная лингвистика, Учебно-методическое пособие, Санкт-Петербург, 2005.
8. Карасик В.И. Языковой круг: личность, концепты, дискурс. Волгоград: Перемена, 2002 С. 4, 67, 172-182
9. Маслова В.А. Лингвокультурология. Учебное пособие для студ. высш. Учеб. заведений. — М.: Издательский центр «Академия», 2001. С. 26 -28, 36 -38, 44-46
10. Плотникова С.Н. Языковая, коммуникативная и дискурсивная личность: к проблеме разграничения понятий.// Лингвистика дискурса: Вестник ИГЛУ. Сер. Лингвистика и межкультурная коммуникация.– Иркутск: ИГЛУ, 2005 С.7
11. Серио П. Как читают тексты во Франции // Квадратура смысла: Французская школа анализа дискурса: Пер. с фр. и португ. М., Прогресс, 1999. С.26-27.
12. Спасская Е.Л. Соотношение слова и образа в поэтическом тексте (на материале поэзии французского сюрреализма) Лингвистические закономерности организации текста Сб. науч. трудов МГЛУ. вып. 379. М., 1991. С.19-25
13. Степанов Ю. С. Альтернативный мир, Дискурс, Факт и принцип Причинности // Язык и наука конца XX века. Сб. статей. - М., РГГУ, 1995. – С. 36-45
14. Чернявская В.Е. Дискурс как объект лингвистических исследований // Текст и дискурс. Проблемы экономического дискурса: Сб. науч. тр. СПб.: Изд-во С.-Петерб. гос. ун-та экономики и финансов, 2001. С. 14-16
3. Едличко А. И. ОБРАЗ РОССИИ В ДИСКУРСЕ НЕМЕЦКИХ СМИ
http://www.nrgumis.ru/
4. Интернет-энциклопедия «Кругосвет»
http://www.krugosvet.ru/enc/
5. Официальный сайт Рыкова В.В.
http://rykov-cl.narod.ru
6. Портал Языкознание.ру
http://yazykoznanie.ru/
7. IDS Mannheim Cosmas II
http://ids-mannheim.de
8. http://www.ftd.de/politik/
9. http://www.spiegel.de/
10. http://www.sueddeutsche.de/
1. С. И. Ожегов «Словарь русского языка» М.: «Русский язык», 1984
2. Словарь литературных терминов
http://slovar.lib.ru/
3. Deutsches Universalwörterbuch, 6.Auflage, Dudenverlag, Mannheim, 2006
Примеры со словами Schüler, Schülerin, die Schüler
1. HAZ07/AUG.03467 Hannoversche Allgemeine, 31.08.2007, S. 16;
«Das ist doch verrückt!»:
Und so wird die Hoffnung genährt, dass das neue Gesetz tatsächlich Früchte tragen könnte - eine Hoffnung, die auch Werner Heisterberg hat. Der Schulleiter der Herschelschule begrüßt die neue Regelung sehr. «Natürlich wird das etwas bringen», sagt er, «so wie jede Zigarette, die nicht geraucht wird.» Er glaubt, dass die Zahl rauchender Schüler weiter sinken wird - so wie auch schon die Zahl qualmender Lehrer gesunken ist, seit das Rauchverbot an Schulen umgesetzt wird. «Die meisten bilden sich die körperliche Sucht doch nur ein», sagt er. Auch im täglichen Umgang kommen seiner Beobachtung nach immer mehr Schüler ohne Kippe aus: «Es wird immer selbstverständlicher, auch mit der peinlichen Stille untereinander umzugehen, ohne zur Zigarette zu greifen.»
2. HAZ07/SEP.00719 Hannoversche Allgemeine, 03.09.2007, S. 10;
Sehnsucht nach Erziehung und Ordnung:
Die Schule habe ein Hauptziel, sagt Müller. «Es geht uns darum, die Eltern zu entlasten, weil sie Probleme haben, ihre Kinder zu Hause zu fördern. Das erwarten sie von uns.» Bisher haben sich ausschließlich türkischstämmige Schüler angemeldet. Gut dreiviertel der Eltern haben die deutsche Staatsbürgerschaft, doch nicht alle sprechen gut Deutsch. Das sollen aber ihre Kinder lernen, damit sie auf dem Gymnasium erfolgreich sind. Kleine Klassen, Förderunterricht und die vorgesehene tägliche Hausaufgabenhilfe seien dafür wichtig, sagt Vater Menderes Kozpinnari. Er hofft auch auf mehr Ordnung und Erziehung als an der Realschule, die sein Sohn bisher besuchte. «Ich habe mir mittags manchmal den Pausenhof angesehen. Die Schüler haben geraucht und sich geschlagen.»
3. HAZ07/SEP.01249 Hannoversche Allgemeine, 05.09.2007, S. 18; «Unterricht gestrafft»:
Unsinn. Erstens wird der allgemeinbildende Unterricht nur sinnvoll gestrafft, nicht gestrichen. Zweitens müssen die Schüler mehr leisten. Und drittens ist es ja nicht so, dass die Fachtheorie an der Berufsschule überhaupt nichts mit unseren Naturwissenschaften zu tun hätte.
4. RHZ10/JAN.07696 Rhein-Zeitung, 21.01.2010;
Abitur in Turnhalle:
MEISENHEIM/LAUTERECKEN. Schüler im Abiturstress: Auch in den beiden Gymnasien des mittleren Glantals müssen zurzeit die Prüflinge bei den schriftlichen Arbeiten zeigen, was sie in den vergangenen Jahren gelernt haben.
5. RHZ10/JAN.11668 Rhein-Zeitung, 28.01.2010;
Großes Interesse an der neuen...:
Wie Konrektor Becker gegenüber unserer Zeitung erklärte, startet die IGS nach den Sommerferien mit 120 Kindern in vier Klassen. Die Aufnahmebedingung für die 5. Klasse ist der erfolgreiche Besuch der Grundschule. «Falls die Zahl der Anmeldungen die der möglichen Plätze übersteigt», erklärte Elsner, «entscheidet ein geregeltes, nach Leistungsgruppen gewichtetes Auswahlverfahren über die Aufnahme». Damit wird gewährleistet, dass angemessene Anteile leistungsstärkerer und leistungsschwächerer Schüler aufgenommen werden.
6. NUZ02/JUN.00294 Nürnberger Zeitung, 25.06.2002;
Die bayerische Kultusministerin Monika Hohlmeier im NZ-Gespräch zu den Ergebnissen der PISA-Studie und den notwendigen Konsequenzen:
NZ: Die bayerischen Schüler sind relativ gut, die in vielen anderen Bundesländern ziemlich schlecht. Woran liegt das?
7. NUZ02/AUG.00193 Nürnberger Zeitung, 03.08.2002;
Viele Lehrer - haben ihren - Beruf verfehlt:
«Die PISA-Studie ist ein gesellschaftliches Problem», das ist die nahezu einhellige Meinung aller berufenen oder auch nur «betroffenen» Diskutanten. Es sind «die» Eltern, die den Schulen die Erziehungsaufgabe überlassen, es sind «die» Schüler, die nicht mehr leistungswillig seien, es ist «das» Schulsystem und «die» Kultusminister, die für die Schulen verantwortlich sind - nur «die» Lehrer sind daran unschuldig
8. NUZ02/OKT.00064 Nürnberger Zeitung, 01.10.2002;
Viele Schüler schwänzen in Deutschland den Unterricht - Auch die Lehrer haben Schuld:
Die Schüler in Deutschland sind träge, begriffsstutzig und unmotiviert - im schlimmsten Falle womöglich alles zusammen. So zumindest hat es - verkürzt und pointiert - die viel zitierte PISA-Studie ergeben. Deshalb suchen nun Pädagogen und Politiker seit Monaten verzweifelt nach Gründen für die Bildungsmisere. Wie, so die Gretchenfrage, lässt sich der Lehrstoff besser vermitteln?
9. NUZ08/DEZ.00494 Nürnberger Zeitung, 05.12.2008, S. 1;
Finanztrends 4.12.2008 - Heute lesen Sie::
Fast eine halbe Million Schüler in Deutschland schwänzen regelmäßig und verbauen sich so oft die eigene Zukunft. Das Projekt «Zweite Chance» sucht nach den Gründen und hilft Nürnberger Totalverweigerern. (Nürnberg S.11)
10. HMP09/OKT.00790 Hamburger Morgenpost, 09.10.2009, S. 19;
In Deutschland werden Schüler zu «Aasfressern»:
Deutsche Schüler sollen vor allem den Lehrererwartungen entsprechen, jedenfalls sollen sie es mehr, als dass sie ihre Persönlichkeit jeweils individuell anders entfalten. Sie sollen, wie Reinhard Kahl sagt, in der Bildungslandschaft nicht nach dem jagen und das sammeln, was sie interessiert, sondern sie sollen mit Hilfe ihrer Lehrer zu «Aasfressern» werden, die das aufzunehmen haben, was ihnen die Lehrer vorwerfen.
11. RHZ00/JAN.09275 Rhein-Zeitung, 18.01.2000;
Lampenfieber ist für sie - zum großen Kick geworden
Im Laufe der vergangenen Monate hat sich der künftige Berufswunsch bei Annekatrin Milferstedt gefestigt. Von blauäugigen und romantischen Vorstellungen in puncto Schauspielerei keine Spur. Die junge Dame geht mit einer gehörigen Portion Realismus ihren großen Traum an, den sie nach dem Erfolg der beiden großen Aufführungen im Dezember nicht mehr heimlich träumen muss. «Auf jeden Fall werde ich es mit der Schauspielschule probieren. Dann brauche ich mir später keine Vorwürfe zu machen, dass ich es nicht gewagt habe.» Eines weiß sie auch ganz genau: Am Schreibtisch möchte die talentierte Schülerin auf gar keinen Fall versauern.
12. BRZ10/MAR.12714 Braunschweiger Zeitung, 26.03.2010;
13-Jährige trinkt sich in Lebensgefahr
Die Schülerin, die sturzbetrunken in einer Erdgrube gefunden wurde, sei inzwischen außer Lebensgefahr, sagte gestern eine Polizeisprecherin. Die Mädchen tranken am Mittwoch hochprozentigen Alkohol, den sie zuvor bei den Eltern ohne deren Wissen aus dem Schrank mitgenommen hatten. Bluttests ergaben Werte von 1,6 und 2,3 Promille.
13. RHZ02/SEP.17260 Rhein-Zeitung, 21.09.2002;
«Erste Welle» für die Begabten
In der Grund- und Hauptschule des Limburger Stadtteils Eschhofen hat die hessische Kultusministerin Karin Wolff am Freitag den Startschuss für das Grundschulprojekt der Hochbegabtenförderung gegeben. 16 Grundschulen seien ausgewählt, landesweit wegweisende Konzepte zur Einrichtung von Förderangeboten für hochbegabte Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten, sagte die Ministerin vor Vertretern der beteiligten Schulen und Schulämtern.
14. NUN09/SEP.01726 Nürnberger Nachrichten, 16.09.2009, S. 10;
Reförmchen statt Reform - Fluchtbewegungen prägen Bayerns Schulen
Wenn die Schuloberen gestern ahnungslos-euphorische Abc-Schützen darauf verpflichteten, doch bitte am nächsten Tag wiederzukommen, ist das garantiert nicht nur lustig gemeint. Allzu bekannt ist die im Lauf vieler grauer Schultage steil sinkende Kurve der Begeisterung, die aus lernbegierigen Buben und Mädchen oft mäßig motivierte Schülerinnen und Schüler macht. Das bayerische Schulsystem ist ja nicht umsonst eine Ansammlung verschiedener Fluchtbewegungen: Wer sich’s leisten kann, flieht auf die Privatschule, Tendenz steigend. Wem die Hauptschule droht, der flüchtet mit aller Gewalt auf die Realschule, und wer in der vierten Klasse — immer häufiger mit Hilfe teurer Nachhilfestunden — die nötigen Noten ergattert hat, der rettet sich aufs Gymnasium und hat Aussicht, Bildungsgewinner zu werden.
4
Информация о работе Образ школьника/школьницы в дискурсе немецких СМИ