Lexikologie

Автор: Пользователь скрыл имя, 26 Февраля 2013 в 21:42, курс лекций

Описание работы

ist Lehre vom Wortschatz
ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die den Wortschatz einer Sprache betrachtet ( früher wurde sie Wortkunde genannt )
untersucht und beschreibt die Struktur, Bildung, Funktion der Elemente der Sprache

Работа содержит 1 файл

lexikologieskripta.doc

— 283.50 Кб (Скачать)

Lexikologie

 

Aus dem griech. „ lexikos“ + „ logos“


 

sich auf das Wort beziehend                   die Lehre

 

- ist eine relativ junge Disziplin der Sprachwissenschaft. Seit dem Jahre 1960 ist die Lexikologie eine selbständige Universitätsdisziplin.

Lexikologie

 

  • ist Lehre vom Wortschatz
  • ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die den Wortschatz einer Sprache betrachtet ( früher wurde sie  Wortkunde genannt )
  • untersucht und beschreibt die Struktur, Bildung, Funktion der Elemente der Sprache
  • untersucht auch die Beziehung zwischen Sprache und Denken, die Grundfunktion aller Worte  Þ Benennungsfunktion. Das Wort dient als sprachliche Repräsentation von Begriffen

 

Lexikologie steht im  Schnittpunkt weiterer Wissenschaften, sie ist eng mit anderen Disziplinen verbunden.

 

 

Beziehungswissenschaften der Lexikologie:

 

 

Philosophie                                  Logik                                     Psychologie



 


Psycholinguistik                      Lexikologie                           Kommunikationswissenschaft



 

 

Textlinguistik                    Literaturwissenschaft                      Soziolinguistik

 

Lexem

 

  • Beziehungseinheit der Lexikologie, alle Elemente der Lexik, die als Beziehungs- und Bedeutungseinheiten in festen strukturellen Beziehungen stehen, als Ganzes im Bewusstsein gespeichert und reproduziert werden.

 

 

Zu den Lexemen gehören:

 

  • Einzelwörter ( Autosemantika )
  • Wortpaare  z.B.: fix und fertig
  • Funktionsverbgefüge   z.B.: in Beziehung stehen
  • Phraseologismen   z.B.: bessere Hälfte

 

Lexeme haben kognitive (Sprache als Mittel zum Denken) und kommunikative Funktion.

Erst werden sie im Gehirn gespeichert und dann reproduziert.

 

 

 

Lexikon = gesamte Bezeichnung für den Wortschatz einer Sprache.

  • das strukturierte Inventar der Lexeme Þ Lexeme sind die Einheiten des Systems

 

 

 

 

Funktion der Lexeme:

 

  • bezeichnen das Einzelne und den konkreten Begriff
  • sind Mittel der Übernahme und der Aneignung von gesellschaftlichem Wissen Þ Urteile, Wertungen
  • gleichzeitig sind sie Medien der Kommunikation und sollen unsere Sprachintentionen, Wünsche, Aufforderungen ausdrücken
  • sie sind die wichtigsten Mittel, sie teilen etwas über die soziale Einstellung des Sprechers mit
  • haben sog. Indizfunktion, können jemanden ganz deutlich bezeichnen,  dh. geben Auskunft über ihren Nutzer Þ aus welcher sozialen Schicht er kommt, welche Ausbildung er hat, charakterisieren den Menschen, seinen Intellekt Þ tragen Merkmale der Zeit, des Alters, der Herkunft, Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe...
  • wir können den Sprecher oder den Schreiber identifizieren
  • sie helfen die stilistische Ebene zu identifizieren:

         Hochdeutsch      ü  in bestimmter Situation

               Slang                  ý  benutzt man bestimmte

               Umgangsspracheþ  Lexeme ( Wörter )

 

 

 

 

Wortschatz

 

  • strukturiertes Inventar der Lexeme, eine integrative Komponente des Sprachsystems     ( man kann mit Worten ohne Grammatik „sprechen“, aber ohne Lexik kann man nicht kommunizieren )

(mit dem Wort  lernen wir gleichzeitig die Aussprache, syntaktische Regel, wie das Wort grammatisch geformt wird, mit welchen Wörtern kann ich das Wort verbinden, wann und wie man das Wort benutzen soll)

 

Teildisziplinen der Lexikologie:

 

  1. Semasiologie ( Semantik ) =  Bedeutungslehre

- fragt, welche Bedeutung  ein Wort im   bestimmten Kontext oder in der   

   bestimmter Situation hat

      - untersucht die Beziehungen der Bedeutungen

      - die Bedeutungsbeziehungen spielen eine wichtige Rolle in der Stilistik und in der  

         Textlinguistik

 

  1. Onomasiologie =  Bezeichnungslehre

- aus dem griech. „ onoma“ ® Name

      - fragt danach, wie man bestimmte Sachen bezeichnen kann

      - die Ergebnisse werden dann in  Sachwörterbüchern benutzt

 

  1. Etymologie = die Lehre von der Herkunft der Wörter

- aus dem griech. „etymos“ ® ursprünglich Urform des Wortes

      - untersucht, wo kommt ein Wort her, seine Entwicklung, Verwandtschaft mit den

        anderen Wörtern Þ zeigt die Kulturgeschichte eines Volkes

 

 

  1. Lexikographie

- beschäftigt sich mit der theoretischen und praktischen Bearbeitung der Wörterbücher

      - ist besonders eng mit der Lexikologie verbunden

      - die Ergebnisse werden in  Lernwörterbüchern benutzt, z.B.: DaF -Wörterbuch

 

  1. Wortbildungslehre

- untersucht die  Bildung neuer Wörter, beschreibt bestimmte Muster und Modelle, 

        Regeln, nach denen neue Wörter entstehen    

      - steht im Mittelpunkt zwischen Syntax und Morphologie

      - der Bildungsprozess hat etwas mit dem Bedeutungsprozess zu tun Þ Veränderung

  der Bedeutung bei der Bildung neuer Wörter

 

  1. Phraseologie = Lehre von den festen Wortgruppen ( Idiomen )

- das jüngste Teilgebiet der Lexikologie

      - sie beschäftigt sich mit  idiomatischen Wortgruppen ( festen Wortverbindungen )

      - Phraseologismen sind syntaktische Fügungen, ihre Wortverbindung hat eine völlig

        andere Bedeutung, werden auch nach  syntaktischen  Regeln gebildet. Sind

        Sache des Wortschatzes (Elemente, die die Sprache bunt machen) , weil sie wie

        Einzelwörter behandelt werden

 

  1. Onomastik = die Namenkunde

- beschäftigt sich mit der Erforschung der Eigennamen ( Nomina Propria ) dh.:

        Personennamen,  Ortsnamen, Ländernamen usw. und ihrer

        Bedeutung, Entstehung und räumlichen Verbreitung

      - sie braucht immer die Ergebnisse der Lexikologie, ohne Thesen der Lexikologie

        könnte sie nicht existieren

      - die Eigennamen sind auch Zeugnisse über die Menschen, man erkennt an ihnen die   

         kulturelle Entwicklung und die Veränderungen eines Landes

 

 

 

Nachbardisziplinen der Lexikologie:

 

  1. Phonologie

      s Phonem = die kleinste Einheit der Sprache, die einzelnen Phoneme dienen dazu,     

         sprachliche Zeichen zu unterschieden

      - ein distinktiver Merkmale

  • Trubeckoj hat sich damit beschäftigt

 

  1. Grammatik

Die Wörter treten im Kontext auf werden nach den grammatischen Regeln gefügt

 

  1. Syntax
  • Syntaktisch freie WG und auch Phraseologismen z.B. , denn sie werden trotz ihrer neuen Bedeutung nach syntaktischen Regeln gefügt

 

 

  1. Stilistik
  • die stilistischen Ebenen sind zu unterscheiden, man muss wissen, welche Lexeme kann man in bestimmten Situation benutzen Þ Synonyme, Homonyme usw.

 

 

 

 

Lexikologie =  fragt nach dem Wesen der lexikalischen Einheiten, nach ihren Funktionen im Erkenntnis und Kommunikationsprozess, nach den Eigenschaften,  sie beschäftigt sich damit, welche Triebskräfte, Ursachen und Bedingungen es für Veränderungen im Lexikon gibt.

 

Lexikographie = beschäftigt sich mit der Praxis und Theorie der Erarbeitung der Wörterbücher

 

 

Lexikon = aus dem griech. „biblion“ = Wörterbuch

  • erfasst Nachschlagewörter, die nach bestimmten Prinzipien angeordnet und alphabetisch geordnet sind

 

 

Lexika = dienen vorrangig der Sprachinformation, sind nach verschiedenen Gebieten geordnet

 

 

Historische Entwicklung der Wörterbücher

 

• Seit dem 8.Jh. ⇒ lateinischer Glossare

 

• 15.Jh. ⇒ Übersetzungswörterbücher, deutsch ↔ lateinisch, deutsch ↔ griechisch

                 ( lateinisch und griechisch gehören unter die klassische alten Sprachen )

 

• 1536  ⇒ Dictionarium latino – germanicum

 

• 17. Jh. ⇒ gab es mehr wissenschaftliche Einsätze, es entstanden die etymologische 

                  Wörterbücher

 

• 1741  ⇒ das erste deutsche historische Wörterbuch, die Erklärungen sind aber auf lateinisch

                 Das erste deutsche synchrone Darstellung des Wortschatzes - Adelung

           -   es geht um ein fünfbändiges Wörterbuch, man bezeichnet es als ein

               Beispiel für die historischen Wörterbücher

 

• 19. Jh. ⇒ in dieser Zeit entwickelt sich die historisch -vergleichende Methode,

                   so genannte Sprachwissenschaft. Man will mehr über die Bedeutung und Herkunft 

                   der Wörter wissen

                    wissen

                    Das bedeutendste Wörterbuch :

                    Deutsches Wörterbuch -  Jacob und Wilhelm Grimm

             -   erste Lieferung im Jahre 1852, beendet im Jahre 1961. Umfasst 

                  Quellangaben, etymologische Angaben, grammatische Angaben, wird

                  als Vorbild des Wörterbuches bezeichnet

 

 

 

Wörterbücher der Gegenwartssprache

 

Im 20. Jh. erschienen viele Wörterbücher, die entweder einbändig oder mehrbändig sind.

 

Großes Wörterbuch -  Wahrig, 1968

 

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache - Klappenbach, Steinitz

  • gibt stilistische Angaben, grammatische Merkmale, Mustersätze…

 

Großes Wörterbuch  -  DUDEN ,Mannheim , 1976 – 1981

  • hat 6 Bände

 

Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache - Kempcke, 1984

  • hat 2 Bände

 

 

Arten von Wörterbüchern

 

 

          Sprachwörterbücher                                        Sachwörterbücher


 

 

ein-             zwei-          mehrsprachig                  FachWB                 Enzyklopädien


 

 

 diachron  synchron

 

 

 

 

 

1.Diachrone Wörterbücher

 

 

 

  1. Historische Wörterbücher = verfolgen Entwicklung eines Lexems vom Anfang bis

heute, auf den verschiedenen Stufen der Sprache

Z.B.: Deutsches Wörterbuch - J. und W. Grimm – umfasst den Wortschatz vom 8.Jh.bis heute

 

                       Deutsches Wörterbuch -  Herman Paul, Halle, 1897 – 1993

                - einbändig, umfasst den Wortgebrauch, Änderung der Lautgestalt, Entwicklung

                   des Wortes. Der Nachteil dieses WBs – kommt vor allem aus der

                   Literatursprache.

 

 

 

  1. Etymologische Wörterbücher = verfolgen Herkunft, Geschichte, Verwandtschaft zu

den anderen Wörtern

Z.B.: Etymologisches Wörterbuch – Kluge/ Götze

         Kleines etymologisches Wörterbuch

                     Das Herkunftswörterbuch -  DUDEN, Mannheim 1989 - umfasst deutsche

                     Wörter  und auch die Fremdwörter, hier werden auch die Wortfamilien gezeigt

                

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.Synchrone Wörterbücher

Untersuchen den Wortschatz der Sprache in einem bestimmten Zeitabschnitt.

 

 

                                         Synchrone Wörterbücher


 

 

       Bedeutungswörterbücher                            NormativeWB                StilistischeWB


 

Frühere Sprachgebiete    Gegenwart           Ortograph.WB     Ortoep.WB

 

 

 

 

 

A: Bedeutungswörterbücher

  • durch die Definitionen, Synonyme und Umschreibungen erklärt man die Bedeutung der Wörter.

Z.B.: Wörterbuch von Klappenbach, Steinitz – umfasst die Bedeutung, Stilistik,

         Grammatik, Musterbeispiele den Sätzen mit diesen Wörtern

         Handwörterbuch – hat 2 Bände, mit 60 000Stichwörtern, umfasst den Wortschatz

         der letzten 30 Jahre

         Deutsches Wörterbuch -  Wahrig, Gütersloh 1986 ( zweite Ausgabe ) – einbändig, 

         bei jedem Lexem ist die Rechtschreibung, Silbentrennung, Ausspracheformen

 

         DUDEN – hat 10 Bände = es ist Standard der deutschen Sprache.

    1. Rechtschreibung
    2. Stilistisches Wörterbuch
    3. Bildungswörterbuch
    4. Grammatik (aber ist nicht die modernste. Helbig / Buscha ist moderner )
    5. Fremdwörter
    6. Aussprachewörterbuch
    7. Etymologisches Wörterbuch
    8. Sinn- und sachverwandte Wörter
    9. Richtiges und gutes Deutsch
    10. Bedeutungswörterbuch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B: Wörterbücher, die die Vergangenheit untersuchen

 

Z.B.: Althochdeutsches Wörterbuch - Gasterstädt, Fring

         Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch - Lexer

 

 

 

 

C: Wörterbücher unter bestimmten Teilaspekt

 

 

 

 

1.Stilistischer und semiologischer Aspekt:

 

Das Stillwörterbuch - Henrik Becker – zu jedem Wort sind hier verschiedene Anwendungen

Wörter und Verwendungen - Agricola – 8000 Wörter, zu jedem Lexem sind hier viele Verwendungen

Synonymwörterbuch

Wörter und Gegenwörter -  Agricola,C./ Agricola, Leipzig 1979 – Antonyme

Gleich gesprochen verschieden geschriben, 1988 – Homonyme

 

 

 

2.Grammatisch - semantischer Aspekt:

  • spielen eine große Rolle bei den sogenannten Valenzwörterbüchern. Die bekanntesten sind von Helbig, Sommerfeld und Schreiber. Diese WB sind sehr praxisorientiert. Sie haben den Wortschatz auf der Ebene der „parole“ ( Text, Kommunikation ) erforscht, mit statistischen Methoden zusammengetragen und danach qualitativ untersucht. Es werden die syntaktischen und die semantischen Umgebungen von Substantiven, Verben und Adjektiven untersucht = Verknüpfungsmöglichkeiten – was kann man womit verwenden.

 

 

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben – Helbig, Schenkel

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive- Sommerfeldt, Schreiber

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Substantive- Sommerfeldt, Schreiber

 

 

Hilfsmittel für Studenten der Germanistik sind auch sog. „ kleinere Ausgaben“

Das Lexikon deutscher Präpositionen – Schrüder

Das Lexikon deutschen Konjunktionen

Das Lexikon zum Artikelgebrauch- Grimm ( nicht mit Gebrüder Grimm zu tun )

              

                                                   - die „Bibel“ der Germanistikstudenten

 

3. Soziolinguistischer  Aspekt:

- gibt die geographische Herkunft

 

Z.B.: Berlinisch – 1986, Schild – gibt eine Einführung in die Entstehung der Berliner Mundart

 

 

 

 

Mundartwörterbücher =  die sozialen Status, soziale Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe zeigen -  auch das findet seine Widerspiegelung in WBn.

Dadurch entsteht nämlich ein bestimmter Wortschatz, ein sogenannter Gruppenspezifischer Wortschatz z.B.: Gsw, der Bauern, der Handler, der Sportler, der Jugendlichen – besonders dieser hat ziemlich phantasievolle Bezeichnungen. usw.

 

 

 

Es gibt auch ein  Wörterbuch des Rotwelsch – es ist die deutsche Gaunersprache – die Sprache der Verbrecher- Sie haben ihre eigene Ausdrucksweise für verschiedene Dinge.

 

 

Der Begriff Individualwörterbuch – der Wortschatz von Einzelpersönlichkeiten wird untersucht. Es gibt beispielweise Wörterbücher, die den Wortschatz von Goethe, Kleist oder Lessing untersucht haben.

 

 

 

 

 

4. Fremdwörterbücher:

– sie geben Auskunft über die Bedeutung, Rechtschreibung,  Aussprache und Herkunft von Fremdwörtern in verschiedener Weise.

Z.B.: Großes Deutsches Fremdwörterbuch – Hans Schulz, Berlin 1988

  • die Wortklassen werden dargestellt, Angaben zur Herkunft, Etymologie und        

zum Zeitpunkt der Aufnahme des Wortes in den Wortschatz (wann wurde das Wort in den Wortschatz übernommen?)

  • besonders wertvoll sind Angaben zum syntaktischen und syntagmatischen Gebrauch

     ( Verknüpfungsmöglichkeiten )

Es gibt auch sogenannte rückläufige  Wörterbücher  - die Stichwörter sind nach dem letzten Buchstaben angeordnet  ( gut für  Dichter, die Reime bilden )

 

Mater – 1983 – 140 000 Stichwörter hat er untersucht, gibt keine  grammatischen und  semantischen Angaben. Orientiert sich nur auf die Darstellung  nach dem letzten Buchstaben. Ein solches WB ist besonders bei Untersuchungen im Bereich der Wortbildung sehr wichtig (es gibt z.B.: 9000 verschiedene Belege und Endungen

Auf - nne )

 

 

 

 

5.Andere Aspekte:

Wörterbücher, die den öffentlichen Sprachgebrauch beschreiben und kritisieren:

Brisante  Wörter von Agitation bis Zeitgeist ( brisant = explosiv ) – es wird dort der Wortschatz aufgeführt, den die Politiker verwenden

Abkürzungen – Komprimierung der Sprache

Das große Abkürzungswörterbuch von Koblischke – 33 000 Abkürzungen, Kurzwörter, Zeichen und Symbole aus allen wichtigen Gebieten des Lebens ( Abkürzungen gewinnen mehr und mehr der Bedeutung )

 

Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten – Untertitel : Zweifelsfälle, Normen und Varianten- Kempcke, Druckert, Leipzig 1984 ( nach der Wende ist neu verlegt worden )

  • ein kleines Werk, umfasst spezielle Fälle, welche den Ausländern Schwierigkeiten machen – orthographische, grammatische uns stilistische Sicht.

 

 

 

 

Normative Wörterbücher – legen Normen fest, nach denen man sich richten muss.

Z.B.: die orthographischen Wörterbücher ( DUDEN u.a.)

die orthoepischen Wörterbücher – Aussprachenwörterbücher – legen die    Aussprachennormen fest, die man lernen muss, damit man in einer Sprachgemeinschaft verstanden wird.

 

 

 

 

Wort und Wortschatz, die Sprache als Zeichensystem

 

 

Wenn man sich mit der Sprache beschäftigt, spielt die Beziehung zwischen der Sprache und der objektiven Realität eine große Rolle. Die Menschen sind gesellschaftliche Wesen, sie brauchen die Sprache. Bei der Erfüllung  von gemeinsamen Aufgaben benötigen sie unter anderem die Sprache.

 

Die Sprache hat zwei Hauptfunktionen :

 

1. kognitive Funktion = Erkenntnisfunktion

    Sprache als Mittel für die Formulierung und den Ausdruck von Gedanken im 

Erkenntnisprozess

 

2. kommunikative Funktion

Sprache als Mittel zur Verständigung in der Gesellschaft.

Instrument zum Austausch von Informationen zwischen Sprecher ↔Hörer,

Schreiber ↔Leser

 

 

 

 

Wenn die Sprache diese zwei Funktionen erfüllen will, braucht sie ein sprachliches System.

Das System muss so beschaffen sein, dass man damit eine große Menge von Informationen, Äußerungen  machen kann, die beliebig erweitert werden können, die wiederholt werden können.

Unser Sprachsystem besteht aus invarianten Elmenten und Regeln  -  als  funktionale Einheiten betrachtet. Diese funktionalen Einheiten sind :

  • eine Zuordnung von Lautkörper ( Formativ ) und Bedeutung im Bewusstsein des Menschen gespeichert.( Lexeme )

 

 

 

Ferdinand de Saussure

- bezeichnet die sprachlichen Zeichen als bilaterale Einheiten, die in der Zuordnung von Lautkörper zu Bedeutung im Bewusstsein gespeichert werden.

Информация о работе Lexikologie